Didaktische Übung: Digitales Geschichten-Erzählen

Autor*innen: Danijela Birt, Jadranka Brkić-Vejmelka, Ines Cvitković Kalanjoš
Tags: Digitale Kompetenz, Digitale Weltgestaltung, Cyberethik

Digitales Geschichtenerzählen meint das Erzählen einer Geschichte mit einer Vielzahl digitaler Multimedia-Inhalte wie Bilder, Audio und Video. Digitale Geschichten sind eine Mischung aus digitalen Grafiken, Text, aufgezeichnetem Audiokommentar, Video und Musik/Ton. Ziel ist es eine Geschichte zu einem bestimmten Thema zu erzählen. Die empfohlene Dauer liegt zwischen zwei und zehn Minuten, digitale Geschichten sind also eher kurz.

Die Grundidee

Digitale Geschichten können im Unterricht nützlich sein, vor allem wenn es darum geht, heikle Themen auf einfache und interessante Weise zu vermitteln. Sie können dabei helfen, dass Schüler*innen Inhalte besser verstehen und/oder sich mit ihnen identifizieren. Digitales Geschichtenerzählen ist beim formellen und informellen Lernen und Lehren nützlich. Storytelling bedeutet, den Wert des Geschichtenerzählens als Kunstform anzuerkennen. Da es bestimmte Schritte beim Erzählen einer Geschichte gibt (siehe Konzept zum Geschichtenerzählen), schlagen wir vor diese auch bei den Übungen mit ihren Schüler*innen zu befolgen.

Probiere es auch

Beispiel 1:
Schüler*innen, für die öffentliches Sprechen eine Herausforderung ist, können mit digitalen Geschichten üben etwas selbst zu erzählen, vorzutragen und zu präsentieren. Die Schüler*innen können ihre Einstellungen, Probleme, Gefühle oder ihr Wissen auf diese Weise ausdrücken. Die Geschichte, wird in Folge von einem digitalen Werkzeug erzählt und spricht damit für sie. (https://bookcreator.com, https://www.canva.com/create/ebooks/, https://www.artsteps.com) Auch herausfordernde Themen wie Diskriminierungen und Rassismen können damit leichter erzählt werden.
• In welchen Situationen kann digitales Geschichtenerzählen für Schüler*innen ermutigend sein?
• Inwiefern könnte das Konzept von digitalem Geschichtenerzählen bei heikleren Themen hilfreich sein?
• Welche anderen Aspekte sind für Sie beim digitalen Geschichtenerzählen wichtig?

Beispiel 2:
Eine digitale Geschichte kann von Schüler*innen mit Hilfe von Lehrer*innen erstellt werden, wenn das Thema eher anspruchsvoll ist. Gemeinsam erkunden sie das Thema und lernen es kennen. Sie müssen die wichtigsten und interessantesten Fakten, Schlussfolgerungen und Einstellungen herausarbeiten. Dabei sollen vor allem die Schüler*innen zusammenarbeiten, während die Lehrkräfte als Koordinator*innen tätig sind. Themen könnten sein: Heimat, Patriotismus, Toleranz, Akzeptanz, nachhaltige Entwicklung.
• Welche Themen halten Sie für anspruchsvoll und geeignet für digitales Geschichtenerzählen?
• Können Sie den Unterschied zwischen digitalem und klassischem Geschichtenerzählen erkennen?

Beispiel 3:
Die Schüler*innen werden in Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe erstellt eine digitale Geschichte zu demselben Thema. Jede*r Schüler*in bekommt eine bestimmte Rolle in der Gruppe zugewiesen: Autor*in, Regisseur*in, Geschichtenerzähler*in und Drehbuchautor*in. Das Thema kann sehr unterschiedlich sein: Globalisierung, Multikulturalität, Pandemien etc. Ziel ist es zu zeigen, dass zu demselben Thema unterschiedliche Geschichten entstehen können. Im Prozess der Erstellung einer digitalen Geschichte werden verschiedene digitale Werkzeuge verwendet.
• Haben Sie die Möglichkeit, digitales Geschichtenerzählen in ihrer Klasse auszuprobieren?
• Auf welche technischen Probleme könnten Sie bei der Erstellung einer Geschichte stoßen?
• Wie schätzen Sie die Fähigkeiten der Schüler*innen bei der Erstellung eines solchen digitalen Materials ein?

Austausch mit Kolleg*innen

Digitale Geschichten können Sie mit Ihren Kolleg*innen auf der ganzen Welt teilen, indem Sie verschiedene digitale Tools verwenden. Die Beispiele, die Sie bei der Arbeit mit Ihren Schüler*innen erstellen, können Sie auf jeden Fall mit anderen Lehrkräften teilen. Wir schlagen Ihnen außerdem vor, dass Sie sie über die Digital Inclusion Map auf der Website von DigitClue teilen. Die D.I. Map ist eine Weltkarte, in die Sie Ihre eigenen Projekte, Materialien und Ideen eintragen und Kommentare zur digitalen Inklusion in Ihrem eigenen Land hinterlassen können.

Weiterdenken

Während Sie digitale Geschichten erzählen, werden Sie wahrscheinlich einige heikle oder anspruchsvolle Themen entdecken. Wird dies Ihre persönliche Sicht auf die Themen, die Sie unterrichten, beeinflussen? Denken Sie über den Einsatz verschiedener digitaler Werkzeuge bei der Erstellung digitaler Geschichten nach und diskutieren Sie mit Ihren Schüler*innen über die Optionen/Möglichkeiten bei der Erstellung einer Geschichte. Versetzen Sie sich in die Lage eine*r Geschichtenerzähler*in und schreiben Sie Ihre eigene Geschichte.